ケルン滞在記:中山幸二会員

2010年1月発行:会報第9号に掲載された、中山幸二会員の「ケルン滞在記」を掲載いたします。

 

2008年10月1日から2009年9月中旬まで約1年、在外研究でケルンに滞在しました。かつて1990年10月から1991年12月末まで1年3ヵ月滞在して以来 2度目のケルン長期滞在です。当時は、東西ドイツ統一からEC市場統一へ、そして新たな欧州連合EU憲法に向けたマーストリヒト条約締結の時期で、首都移転決議も含め政治的経済的に大きな変革の時期でした。今回は、その後約20年を経たドイツの生活実感を体験する良い機会でした。私の主たる目的は、ドイツ民事司法の全体像と現実の機能を日本と比較しながら調査検討することにありますが、副次的な目的として、司法制度の背景をなすドイツの社会的文化的事情といったものを改めて体感したいという狙いがありました。ここでは、ケルン・アルムニの余興として、お硬い話を離れて、もっぱらケルンの生活を中心に雑駁な思い出を<現在形で>語らせていただきたいと思います。

“ケルン滞在記:中山幸二会員” の続きを読む

ケルン―40年の変化:荒川恒子会員

2008年10月発行・会報第8号に掲載された、荒川会員の講演会の記録を掲載します。

「ケルン40年の変化」荒川恒子会員 山梨大学名誉協教授

1 はじめに ここにおいでの方々には、ケルンにいらしたことがあるという点で共通の話題があると思います。本来なら、写真などを持参すればよかったのですが、とりあえず「あそこは知っている」とか、「知らない」、「今度行ったときにみてみよう」と思われるようないくつかの場所を紹介してみたいと思います。

“ケルン―40年の変化:荒川恒子会員” の続きを読む

現代社会におけるオリンピック運動:瀧澤康二会員

2008年10月発行・会報第8号に掲載された、瀧澤会員の講演会の記録を掲載します。

1.「現代社会におけるオリンピック運動」

瀧澤康二会員 国際体操連盟副会長、日本体育大学教授

1 テーマについて 皆様、こんばんは。いまレジュメを配布させて頂きましたが、それに沿って話が進行するかどうか、不安な気持ちです。関さんから本日の講演の依頼を頂いた際、先ほども触れましたが、日頃ご無沙汰をしており、そのお詫びの意味をこめてお引き受けした次第です。私にとりましてはこういう機会に専門の話をさせて頂くのは、光栄なことで、感謝しております。

そもそもこういうテーマで講演することの意味ですが、オリンピックという言葉、違う表現をするとメディアにおけるオリンピックというようにとらえてみると、そのメディアが現代社会に想像もつかない影響を与えているという背景があると思います。この「現代社会におけるオリンピック運動」というテーマも、その意味で、運動という言葉を付け加えたことについても説明をしなければならないと思います。

 

“現代社会におけるオリンピック運動:瀧澤康二会員” の続きを読む

日本ケルン・アルムニ・クラブ発会に当たって、ケルン音楽大学学長より

ケルン音楽大学長 Prof. Dr. Werner Lohmannの挨拶文

Mit großer Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass sich die ehemaligen japanischen Studierenden, die ihr Studium in Köln absolviert haben, nun in einer Organisation mit dem Namen „Kölner Almuni-Club Japan” zusammenschließen werden. Aus Sicht der Hochschule für Musik Köln ist dies besonders einleuchtend, da wir seit vielen Jahren einen sehr hohen Anteil japanischer Studierender bei uns haben dürfen. Ich wünsche mir, dass der neu gegründete Club nicht nur den japanischen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite steht, sondern auch dazu beiträgt,dass sich die bilateralen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland hierdurch weiter verbessern.

Köln, den 23. September 1999

Prof. Dr. Werner Lohmann

Rektor

Hochschule für Musik Köln

日本ケルン・アルムニ・クラブ発会に当たって、ケルン大学長より

ケルン大学長 Prof. Dr. Jens Peter Meinckeの挨拶文

Als Rektor der Universität zu Köln begrüsse ich den Plan von Herrn Kollegen Ishikawa, eine Vereinigung der japanischen Absolventen der Kölner Hochschulen zu gründen. Die Universität zu Köln fühlt sich ihren japanischen Absolventen eng verbunden. Eine Alumni-Vereinigung in Japan wird die schon bisher vorhandenen Verbindidungen noch verstärken.

Die Alumni-Vereinigung kann auf den Kontakten aufbauen, die seit vielen Jahren zwischen der Universität zu Köln und verschiedenen japanischen Universitäten bestehen. In erster Linie ist hier die langjährige Partnerschaft zwischen der Universität zu Köln und der Keio-Universität in Tokyo zu nennen, für die als Partnerschafts- beauftragter Herr Prof. Dr. Joachim Lang tätig ist. Neben sie ist im Sommer dieses Jahres die von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät initiierte Partnerschaft mit der Hitotsubashi-Universität in Tokyo getreten, die Herr Prof. Dr. Erich Frese von Köln aus als Partnerschattsbeauftragter betreut. Ein dritter Kontakt besteht zu der Sophia-Universität in Tokyo. Die Universität zu Köln und die Sophia-Universität in Tokyo tauschen seit 1963 Studierende und Graduierte aus, wobei dieser Austausch gerade in den letzten Jahren intensiviert worden ist. Auch mit dem Tokyo Institute of Technology besteht seit 1997 ein Abkommen für den Austausch von Studierenden, für das im Rahmen der Universität zu Köln die Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät zuständig ist. Ausserhalb von Tokyo ist die Ritsumeikan Universität in Kyoto hervorzuheben, mit der seit den Jahren des Kölner Universitätsjubiläums (1988) eine enge Zusammenarbeit vornehmlich auf juristischem Gebiet unter der Führung von Herrn Altrektor Prof. Dr. Dres.h.c. Peter Hanau begründet worden ist.

Auch unabhängig von den Partnerschaftsprogrammen können wir in der Universität zu Köln Jahr für Jahr zahlreiche japanische Studierende begrüssen. So studierten im Sommer 1999 insgesamt 73 Studentinnen und Studenten aus Japan an der Universität zu Köln,vornehmlich in den Fächern Germanistik, Philosophie, Musikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Da die Zahl der ausländischen Studierenden in Köln wächst, die der japanischen Studierenden jedoch seit Jahren im wesentlichen unverändert ist, würden wir uns freuen, wenn sich noch mehr japanische Studenten zu einem Studium in Köln entschließen wollten. Sie würden hier – auch in Zusammenarbeit mit dem hiesigen japanischen Kulturinstitut, das in diesem Jahr sein dreissigjähriges Bestehen feiert – eine Basis finden, die das Eindringen in die westeuropäische Kultur erleichtert. Zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und zur Betreuung japanischer Studierender und Wissenschaftler in Köln wurde vor einiger Zeit ein Verein gegründet, der inzwischen auch offiziell als Hochschulgruppe an der Universität zu Köln anerkannt worden ist und CONNE – Cologne Nippon Network eV heisst. Aktivitäten wie diese Vereinsgründung zeigen, dass die Kontakte zwischen gegenwärtigen und früheren Studierenden auf allen Ebenen verstärkt werden. So ist es sehr zu begrüssen, dass auch in Japan selbst eine Alumni-Vereinigung ins Leben treten wird.

Köln, den 10. August 1999

Prof. Dr. Jens Peter Meincke

Rektor der Universität zu Köln

投稿日: 1999年1月7日 日本ケルン・アルムニ・クラブ発会に当たって、ケルン体育大学学長より

ケルン体育大学長 Prof.Dr. Walter Tokarskiの挨拶文

zur Gründung des „Kölner Alumni-Club Japan”

Sehr geehrte ehemalige Studierende der Kölner Hochschulen,

als Rektor einer der sechs Kölner wissenschaftlichen Hochschulen, der Deutschen Sporthochschule Köln, ist es mir eine große Freude Sie zu Ihrer Gründungsinitiative zu beglückwünschen und dem „Kölner Alumni-Club Japan” meine besten Wünsche mit auf den Weg zu geben.

Seit mehr als 30 Jahren unterhält unsere Hochschule außerordentlich fruchtbare Partnerschaftsbeziehungen zur Nippon Sport Science University (NITTAIDAl). Im Rahmen dieser Kooperation sind mehr als 100 japanische Studierende in Köln ausgebildet worden, eine beträchtliche Anzahl unserer Studierenden hat sich am NITTAIDAl aufgehalten. Wissenschaftler beider Hochschulen haben an der jeweils anderen Einrichtung hospitiert, gelehrt und geforscht.

Der rege Austausch hat der Entwicklung der Sportwissenschaft beider Länder positive Impulse gegeben und das Verständnis für die andere Gesellschaft und ihre Kultur gefördert. Angesichts der auch und gerade in der Wissenschaft schnell voranschreitenden Globalisierung und Internationalisierung halte ich es für wünschenswert, dass diese erfreuliche Zusammenarbeit fortgesetzt und weiter verstärkt wird.

Der „Kölner Alumni-Club Japan” kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie als ehemalige Kölner Studierende können Erfahrungen weitergeben, Kontakte herstellen und neue Kooperationsaktivitäten anregen; das heißt: sie können Brücken bauen. Dazu möchte ich Sie ermutigen und dabei werde ich Sie gerne und nach besten Kräften unterstützen.

Prof.Dr. Walter Tokarski

Rektor

Deutsche Sporthochschule Köln